Kombinierte NIRS und EEG für bessere Resultate.
NIRS & EEG
Elektroenzephalographie (EEG) und NIRS liefern beide Informationen über die Gehirnfunktion und ergänzen sich hinsichtlich der räumlichen und zeitlichen Eigenschaften neuronaler Aktivitäten. EEG misst die elektrischen Potenziale im Gehirngewebe mit hoher zeitlicher Auflösung. NIRS erfasst Veränderungen in der Sauerstoffversorgung und im Blutvolumen, die einen anderen Aspekt neuronaler Aktivität mit hoher räumlicher Auflösung widerspiegeln.
Unser NIRS-System interferiert nicht mit EEG-Signalen, sodass gleichzeitige EEG- und NIRS-Messungen in einer einzigen Kopfhaube möglich sind. EEG-Daten können entweder mit den TMSi-Systemen oder den Neuroelectrics-Systemen erfasst werden. Diese Konfiguration ermöglicht bis zu 54 fNIRS-Kanäle und bis zu 64 EEG-Kanäle in drahtloser Form.
Für anspruchsvollere Studien, die eine höhere räumliche Dichte und stationäre Messungen erfordern, kann das OxyMon-System mit dem TMSi SAGA kombiniert werden. Diese erweiterte Konfiguration ermöglicht bis zu 112 fNIRS-Kanäle und 128 EEG-Kanäle.
NIRS & EEG & tES
Kombinieren Sie transkranielle elektrische Stimulation (tES: tDCS, tACS, tRNS) und Elektroenzephalographie (EEG) mit funktioneller Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) in einem einzigen Headset.
Das Starstim NIRS-Paket umfasst Neuroelectrics® StarStim (tES und EEG) sowie Artinis Brite / Brite Lite – beide nicht-invasive, tragbare Technologien. Es ermöglicht Forschern und Klinikern, kortikale Aktivität (EEG) und/oder Hämodynamik (fNIRS) im Ruhe- oder Aufgabenmodus vor, während und nach der transkraniellen elektrischen Stimulation in realen Umgebungen zu messen.
Zusätzlich zur bereitgestellten Ausrüstung beinhaltet das Starstim NIRS-Paket Online-Unterstützung durch Silverline Research. Diese Unterstützung umfasst die Integration der beiden Geräte oder die Anpassung von Starstim an ein anderes Neuroimaging-System, das speziell auf Ihre Forschungs- oder klinischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Silverline Research bietet auch spezialisiertes Online- oder Vor-Ort-Training (1-5 Tage) zur Integration von tES mit Neuroimaging (EEG und fNIRS) sowie anderen neurophysiologischen Techniken (TMS, fMRI) und Anwendungen (Kognition, motorische Kontrolle, Sport und virtuelle Realität).
OptEStim-Software
OptEStim ist eine Zusatzsoftware, die mit der Starstim NIC2- und Brite/Brite Lite Oxysoft-Software kompatibel ist. Sie bietet erweiterte Funktionen zur Bestimmung des Hirnzustands über eine benutzerfreundliche grafische Benutzeroberfläche. Diese ermöglicht die Echtzeitüberwachung und -analyse von EEG- und fNIRS-Metriken durch die Streaming-Funktion (z. B. EEG-Alpha-Peak, COG und fNIRS-O2Hbmean) sowie proprietäre Algorithmen zur Bestimmung von Herzfrequenz (HR) und Variabilität (HRV) aus fNIRS-Signalen.
Die Software bietet verschiedene offene (Standard-tES-Protokolle) und geschlossene (Entrainment- und Conditional-Programme) Regelkreise zur Durchführung von Experimenten mit Starstim tES-Parametern (tDCS, tACS, tRNS und hybride tDCS/tACS/tRNS). Der Entrainment-Regelkreis ermöglicht es dem Benutzer, eine EEG-Metrik (z. B. Alpha-Peak-Leistung) als Schwellenwert zu definieren, während das Conditional-Programm sowohl EEG- (z. B. Alpha COG, Gamma-Peak-Leistung) als auch fNIRS-Metriken (Mean O2Hb, HHb, HR, HRV) als Schwellenwert zur Steuerung der tES-Stimulation verwendet.